top of page

Austrian Systemintegration II
                   
Voll- & Teilautomatisierung

Praxisorientierte Workshops und Fallstudien

Novum Kufstein, 21.10.2025​​​​​​

 

Die AUSI2025 bringt führende Hersteller, Entwickler, Forscher, Anwender und Systemintegratoren aus 

D-A-CH + Süd-Tirol zusammen, um eine Plattform für den Austausch von Technologien und Erfahrungen zu bieten.

Ziele der Netzwerkveranstaltung:

  • Förderung der Vernetzung: Wir möchten die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche stärken.

  • Diskussion über neueste Technologien: Erfahren Sie mehr über die neuesten technologischen Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten.

  • Austausch von Erfahrungswerten und Best Practices: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lernen Sie von den Besten der Branche.​​​​​​​​

​​​​​​B2B & Technologietransfer

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Teilnehmer von einem interaktiven Format profitieren, welches sowohl den Wissensaustausch als auch grenz- & branchenübergreifendes Networking ermöglicht. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und die Zukunft der Systemintegration mitzugestalten.​​​​​

​​​​​Praxisorientierte Workshops und Fallstudien

Die AUSI2025 bietet praxisorientierte Workshops und Fallstudien, die es den Teilnehmern ermöglichen, die neuesten Technologien und Methoden direkt anzuwenden. Nehmen Sie an spannenden Sessions teil, in denen reale Herausforderungen gelöst und innovative Lösungen erarbeitet werden. Erleben Sie aus erster Hand, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird, und bringen Sie wertvolle Erkenntnisse und Fertigkeiten in Ihren eigenen beruflichen Alltag ein.

 

B2B

            grenz- & branchenübergreifend

           

                                        

Ziele

Programm

(in Vorbereitung, Programm ab Mai)

 

 

Praxisorientierte Workshops und Fallstudien

Unsere Netzwerkveranstaltung bietet praxisorientierte Workshops und Fallstudien, die es den Teilnehmern ermöglichen, die neuesten

Technologien und Methoden direkt anzuwenden.

Nehmen Sie an spannenden Sessions teil, in denen reale Herausforderungen gelöst und innovative Lösungen erarbeitet werden. Erleben Sie aus erster Hand, wie Theorie in die Praxis umgesetzt wird, und bringen Sie wertvolle Erkenntnisse und Fertigkeiten in Ihren eigenen beruflichen Alltag ein.​

Wir bedanken uns für die Unterstützung:

BMK_Logo_srgb (1).png

B2B

BASIC: Der Erwerb eines Tickets ermöglicht Ihnen sich zu einem direkten Gespräch mit 80 Teilnehmern aus dem Bereich Robotik und Automatisierung zu verabreden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und Ihre Netzwerkverbindungen zu erweitern.

Premium: Funktion wie BASIC + Ihr Unternehmen wird auf unserer B2B-Seite prominent hervorgehoben. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich und Ihre Lösungen unseren Teilnehmern aus den Bereichen Robotik und Automatisierung vorzustellen. Zeigen Sie, wie Sie Innovationen vorantreiben und zur Effizienzsteigerung in der Branche beitragen können Lassen Sie uns gemeinsam Erfolge erzielen.​

Partner

 

Wir bieten eine einzigartige Plattform für führende Unternehmen und Innovatoren im Bereich Automatisierung und Robotik. Mit 160 hochkarätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Zentraleuropa ist dies die ideale Gelegenheit  Ihre Marke zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

 

Warum sollten Sie ausstellen?

Zielgerichtete Reichweite: Treffen Sie Entscheidungsträger und Experten aus der Robotik- und Automatisierungsbranche.
Netzwerk erweitern: Knüpfen Sie  Kontakte und initiieren Sie neue Partnerschaften.
Markenpräsenz: Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Marke und präsentieren Sie Ihre neuesten Produkte und Innovationen.

 

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Unternehmen in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu präsentieren. Werden Sie Sponsor der Bodenseegespräche 2024 und gestalten Sie die Zukunft der Automatisierung und Robotik mit!

Kontakt: a.numrich@gmar.at
 

2025

KONTAKT

UNSERE ADRESSE
  • LinkedIn

GMAR / OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Eschenbachgasse 9
1010 Wien
Tel.: +43 1 587 63 73 - 522
E-Mail: office@gmar.at

kontakt

Die GMAR ist eine Fachgesellschaft unter der Schirmherrschaft des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik.

© 2025 Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik

ove_Logo_mit Claim_RGB.png
bottom of page